Kommunikation muss gerade in den Zeiten der Technisierung und Digitalisierung mit allen Raffinessen menschlichen Seins vertraut sein, um den Menschen damit zu überraschen, dass er genau da und exakt mit dem erreicht wird, worauf er von Natur aus lustvoll und damit sicher reagiert. Die Instrumente, das dann auch umsetzen zu können, haben wir heute mehr denn je. Kremer und Konsorten nutzen das aktuelle Wissen um die Funktionen des Gehirns konsequent und erzielen an der Schnittstelle Technik/Hirn Wirkungsoptimierungen, die verblüffen. Das Konzept, mit dem Kremer und Konsorten dieses Potenzial erkennen und nutzen, heißt „biology first„. Es wurde von Jörg Kremer in den letzten 15 Jahren entwickelt und evolutionär optimiert.
„biology first“ nutzt die über zigtausend Jahre evolutionär entstandene Kraft des Gehirns, wie auch die halbe Sekunde, in der ein Gehirn schon entschieden hat, der Mensch dies aber noch nicht weiß.
Eine besondere Haltung hat ein aussergewöhnliches Zeichen
Der Mensch wird in seinem Denken und Handeln von Ängsten, Wünschen, Träumen, von Sicherheit, Überlebenskampf und Sexualität gelenkt. Themen, die Kremer und Konsorten symbolisch im Logo führt.
Die Flügel stehen für die Kunst, sich über die Dinge zu erheben, sie aus anderen Perspektiven betrachten zu können, als andere dies tun. Der Apfel steht für Verführung, wie wir sie von Eva und der Geschichte mit Paris kennen, der Hera, Athene oder Aphrodite einen Apfel geben musste, als Zeichen seiner Wahl für die schönste der drei Göttinnen. Ganz profan steht er aber auch für Ernährung. Der Mund ist Sinnbild für Sexualität und Kommunikation. Der moderne Helm steht für Abenteuer, Geschwindigkeit, Kampf und gleichsam auch für Schutz und Sicherheit. Der Schild schützt bei Angriffen – aber auch bei geordneten Rückzügen. Füller, Pinsel und Stift sind die Werkzeuge, die für alle Kommunikation stehen. Mal sind sie analog in der Lederschreibrolle oder digital in der Software. Sie sind real oder als Symbol allgegenwärtig und stehen für die handwerkliche Umsetzung aller Kommunikation.
Neueste Kommentare